Erfolgstories im innolab bodensee








Bereits über 30 Projekte haben wir im innolab bodensee schnell und innovativ umgesetzt.
Adaptiver Paketgreifer – Prototyp für die Logistik der Zukunft
Vom Konzept zur Innovation – ein Greifsystem für moderne Kommissionierung
Im Rahmen eines unserer Innovationsprojekte im Bereich Logistik und Automatisierung haben wir im innolab bodensee einen neuartigen adaptiven Paketgreifer mit Körber Supply Chain Logistics GmbH aus Konstanz entwickelt. Ziel war es, ein industriell realisierbares Funktionsmuster zu schaffen, das sich flexibel an unterschiedliche Paketgrößen, Materialien und Gewichte anpasst.
Die Herausforderung
Viele automatisierte Systeme stoßen bei der Handhabung unterschiedlichster Verpackungen an ihre Grenzen. Ein adaptiver Greifer sollte hier Abhilfe schaffen – wirtschaftlich, flexibel und skalierbar.
Unsere Lösung
Wir begleiteten das Projekt von der ersten Idee bis zum fertigen Prototypen:
- Detaillierte CAD-Konstruktion und Modellierung
- Auswahl geeigneter Komponenten und Lieferanten
- Erstellung technischer Fertigungsunterlagen und Stücklisten
- Bestellung, Aufbau und Testphase in der hauseigenen Versuchswerkstatt
Das Ergebnis
Ein funktionaler Prototyp zur automatisierten Pakethandhabung – präzise, anpassungsfähig und industrienah gefertigt. Der Greifer bildet die Basis für weiterführende Automatisierungslösungen in der Logistik.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Idee zum funktionalen Prototypen machen.
Architektur zum Anfassen – Wettbewerbsmodell in Rekordzeit
Idee trifft Umsetzung: Das Architekturbüro Rheinform realisiert Modellbau mit Lasercutter
Für einen Architekturwettbewerb nutzten die Architekten die Infrastruktur des innolab bodensee, um ein präzises, hochwertiges Wettbewerbsmodell für die Erweiterung des Susos Gymnasiums in Konstanz zu erstellen.
Die Herausforderung
Enge Deadlines und hohe Ansprüche an Genauigkeit – klassische Modellbautechniken stießen hier schnell an ihre Grenzen.
Unsere Lösung
Durch den Einsatz unserer modernen Laserschneidanlage für Holz und Kunststoff konnte das Modell schnell, effizient und mit höchster Präzision realisiert werden.
- Direkte Umsetzung vor Ort
- Technologische Unterstützung durch unser Team
- Nutzung von Maschinen, Materialien und Software aus dem innolab
Das Ergebnis
Ein professionelles, detailgetreues Modell– umgesetzt in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Kommen Sie vorbei – wir machen Ihre Vision greifbar.
Präzision für Laborautomatisierung – 8-BOT auf der Transformations-Challenge 2024
Von der Skizze zum Demonstrator – ein Start-up entwickelt Hightech für Stolz GmbH
Im Rahmen der Transformations-Challenge Ostwürttemberg 2024 entstand ein erfolgreicher Prototyp einer Multivolumenpipette – entwickelt von unserem Inkubationsprojekt 8-BOT gemeinsam mit der Stolz GmbH. Das traditionsreiche Familienunternehmen für die Fertigung von Präzisionsdrehteilen öffnete sich gezielt für Kooperationen mit Start-ups, um gemeinsam an innovativen Produktideen zu arbeiten und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Herausforderung
Im Mittelpunkt der Kooperation stand die Entwicklung eines funktionalen Demonstrators für die Multivolumenpipette, bei dem Stolz durch die Fertigung von Prototypenteilen die Basis für die Validierung der Idee und den Übergang zur nächsten Entwicklungsphase schaffen sollte.
Unsere Lösung
In nur 10 Wochen entstand ein voll funktionsfähiger Demonstrator:
- Entwicklung und Fertigung von Prototypenteilen
- Technische Validierung und Optimierung
- Kooperation mit erfahrenen Industriepartnern
Das Ergebnis
Ein Demonstrator für die Multivolumenpipette konnte erfolgreich aufgebaut und die grundlegenden Funktionen validiert werden. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Volumina präzise zu pipettieren, was den ersten großen Meilenstein der Zusammenarbeit darstellt. Dabei wurde ein funktionierendes System aus Prototypenteilen wie Kolben und Zylindern durch Stolz gefertigt. Das Produkt befindet sich aktuell in der Patentanmeldung.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir vernetzen Sie – für echte Innovationskraft.
Bauen leicht gemacht – das WikiHouse auf Tour
Innovationsraum für kluge Köpfe – Kooperation mit der HTWG Konstanz
In Kooperation mit der HTWG Konstanz steht im innolab bodensee ein modularer Messestand auf Basis des Open-Source-Projekts WikiHouse, das bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglichen soll.
Die Herausforderung
Wo lässt sich ein Messestand weiterentwickeln, der schnell montiert, transportabel und für alle verständlich ist – ganz ohne schweres Gerät?
Unser Angebot
Raum und Unterstützung bei der Umsetzung für Kreativität im innolab bodensee. Im innolab bodensee wird Wissen zur Anwendung.
Das Ergebnis
Ein voll funktionsfähiger aufgebauter Messestand, der zeigt, wie Gebäude von Laien einfach montiert werden können. Regelmäßig finden sich Studierende und Professoren im innolab bodensee ein und entwickeln den Messestand weiter und bietet ein Innovationsraum für kluge Köpfe.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Besuchen Sie den Demonstrator live im innolab bodensee!
Essbare Teller – Nachhaltigkeit zum Reinbeißen
Innovative Gastro-Idee: Verpackung wird zur Mahlzeit
Ein Gastronom aus Konstanz setzt auf Zero Waste – mit Gerichten, die in essbaren Schalen serviert werden. Wir haben ihn bei der Umsetzung dieser Idee technisch unterstützt. Auslöser war die Einführung der Verpackungssteuer für "to-go-Gerichte" im Frühjahr 2025 in Konstanz.
Die Herausforderung
Eine lebensmittelkonforme Form musste entwickelt werden, die nicht nur stabil, sondern auch lecker ist – und dabei den neuen Verpackungssteuer in Konstanz gerecht wird.
Unsere Lösung
Im innolab bodensee wurde eine Edelstahl- und Silikonform konstruiert und gefertigt, die ideale Backeigenschaften garantiert:
- Stabil, spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich
- Testläufe mit verschiedenen Teigen und Rezepturen
- Anpassung der Form bis zur Serienreife
Das Ergebnis
Ein nachhaltiges Gastro-Konzept mit echtem Biss – ideal als Antwort auf die neue Verpackungssteuer in Konstanz und ein Beitrag zu weniger Müll in der Stadt.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir helfen bei der Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen.
Nachhaltigkeit in Szene gesetzt – farm-Buchstaben mit CNC-Technik und durchdachtem Design
Idee trifft Umsetzung: Multitalent aus Holz entsteht im innolab bodensee
Für ein innovatives Kommunikationsprojekt wurden die farm-Buchstaben nicht nur als optisches Statement konzipiert, sondern auch funktional gedacht – wetterbeständig, stabil und mit integrierten Nutzungsmöglichkeiten. Realisiert wurde das Projekt in mehreren Schritten im innolab bodensee.
Die Herausforderung
Ein lebensechter Nachbau mit hohen Anforderungen: Nachhaltige Werkstoffe, funktionale Features und ein präziser Aufbau – klassische Designprozesse stießen hier an Grenzen.
Unsere Lösung
Von der ersten Karton-Skizze bis zum fertigen Holzobjekt: Mithilfe moderner CNC-Technik und gezielter Materialwahl wurde ein langlebiges, multifunktionales Objekt geschaffen:
- Entwicklung eines Prototyps in Originalgröße aus Karton
- Materialauswahl mit Fokus auf Wetterbeständigkeit und Stabilität
- Maßstabstreue Tests durch geplottete Entwürfe in 1:1
- Fertigung der Holzkonstruktion per CNC-Fräse
- Endveredelung inklusive Farbe, Lack und integrierter Funktionen (z. B. Rednerpult im Buchstaben F)
Das Ergebnis
Ein ausdrucksstarkes Objekt mit Mehrwert – langlebig, funktional und mit klarer gestalterischer Sprache.
👉 Sie denken Design ganzheitlich?
Kommen Sie vorbei – wir bringen Ihre Idee auf den Punkt.
Adaptiver Paketgreifer – Prototyp für die Logistik der Zukunft

Im Rahmen eines unserer Innovationsprojekte im Bereich Logistik und Automatisierung haben wir im innolab bodensee einen neuartigen adaptiven Paketgreifer mit Körber Supply Chain Logistics GmbH aus Konstanz entwickelt. Ziel war es, ein industriell realisierbares Funktionsmuster zu schaffen, das sich flexibel an unterschiedliche Paketgrößen, Materialien und Gewichte anpasst.
Die Herausforderung
Viele automatisierte Systeme stoßen bei der Handhabung unterschiedlichster Verpackungen an ihre Grenzen. Ein adaptiver Greifer sollte hier Abhilfe schaffen – wirtschaftlich, flexibel und skalierbar.
Unsere Lösung
Wir begleiteten das Projekt von der ersten Idee bis zum fertigen Prototypen:
- Detaillierte CAD-Konstruktion und Modellierung
- Auswahl geeigneter Komponenten und Lieferanten
- Erstellung technischer Fertigungsunterlagen und Stücklisten
- Bestellung, Aufbau und Testphase in der hauseigenen Versuchswerkstatt
Das Ergebnis
Ein funktionaler Prototyp zur automatisierten Pakethandhabung – präzise, anpassungsfähig und industrienah gefertigt. Der Greifer bildet die Basis für weiterführende Automatisierungslösungen in der Logistik.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Idee zum funktionalen Prototypen machen.
Architektur zum Anfassen – Wettbewerbsmodell in Rekordzeit

Für einen Architekturwettbewerb nutzten die Architekten die Infrastruktur des innolab bodensee, um ein präzises, hochwertiges Wettbewerbsmodell für die Erweiterung des Susos Gymnasiums in Konstanz zu erstellen.
Die Herausforderung
Enge Deadlines und hohe Ansprüche an Genauigkeit – klassische Modellbautechniken stießen hier schnell an ihre Grenzen.
Unsere Lösung
Durch den Einsatz unserer modernen Laserschneidanlage für Holz und Kunststoff konnte das Modell schnell, effizient und mit höchster Präzision realisiert werden.
- Direkte Umsetzung vor Ort
- Technologische Unterstützung durch unser Team
- Nutzung von Maschinen, Materialien und Software aus dem innolab
Das Ergebnis
Ein professionelles, detailgetreues Modell– umgesetzt in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Kommen Sie vorbei – wir machen Ihre Vision greifbar.
Präzision für Laborautomatisierung – 8-BOT auf der Transformations-Challenge 2024

Im Rahmen der Transformations-Challenge Ostwürttemberg 2024 entstand ein erfolgreicher Prototyp einer Multivolumenpipette – entwickelt von unserem Inkubationsprojekt 8-BOT gemeinsam mit der Stolz GmbH. Das traditionsreiche Familienunternehmen für die Fertigung von Präzisionsdrehteilen öffnete sich gezielt für Kooperationen mit Start-ups, um gemeinsam an innovativen Produktideen zu arbeiten und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Herausforderung
Im Mittelpunkt der Kooperation stand die Entwicklung eines funktionalen Demonstrators für die Multivolumenpipette, bei dem Stolz durch die Fertigung von Prototypenteilen die Basis für die Validierung der Idee und den Übergang zur nächsten Entwicklungsphase schaffen sollte.
Unsere Lösung
In nur 10 Wochen entstand ein voll funktionsfähiger Demonstrator:
- Entwicklung und Fertigung von Prototypenteilen
- Technische Validierung und Optimierung
- Kooperation mit erfahrenen Industriepartnern
Das Ergebnis
Ein Demonstrator für die Multivolumenpipette konnte erfolgreich aufgebaut und die grundlegenden Funktionen validiert werden. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Volumina präzise zu pipettieren, was den ersten großen Meilenstein der Zusammenarbeit darstellt. Dabei wurde ein funktionierendes System aus Prototypenteilen wie Kolben und Zylindern durch Stolz gefertigt. Das Produkt befindet sich aktuell in der Patentanmeldung.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir vernetzen Sie – für echte Innovationskraft.
Bauen leicht gemacht – das WikiHouse auf Tour
In Kooperation mit der HTWG Konstanz steht im innolab bodensee ein modularer Messestand auf Basis des Open-Source-Projekts WikiHouse, das bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglichen soll.
Die Herausforderung
Wo lässt sich ein Messestand weiterentwickeln, der schnell montiert, transportabel und für alle verständlich ist – ganz ohne schweres Gerät?
Unser Angebot
Raum und Unterstützung bei der Umsetzung für Kreativität im innolab bodensee. Im innolab bodensee wird Wissen zur Anwendung.
Das Ergebnis
Ein voll funktionsfähiger aufgebauter Messestand, der zeigt, wie Gebäude von Laien einfach montiert werden können. Regelmäßig finden sich Studierende und Professoren im innolab bodensee ein und entwickeln den Messestand weiter und bietet ein Innovationsraum für kluge Köpfe.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Besuchen Sie den Demonstrator live im innolab bodensee!
Nachhaltigkeit in Szene gesetzt – farm-Buchstaben mit CNC-Technik und durchdachtem Design

Für ein innovatives Kommunikationsprojekt wurden die farm-Buchstaben nicht nur als optisches Statement konzipiert, sondern auch funktional gedacht – wetterbeständig, stabil und mit integrierten Nutzungsmöglichkeiten. Realisiert wurde das Projekt in mehreren Schritten im innolab bodensee.
Die Herausforderung
Ein lebensechter Nachbau mit hohen Anforderungen: Nachhaltige Werkstoffe, funktionale Features und ein präziser Aufbau – klassische Designprozesse stießen hier an Grenzen.
Unsere Lösung
Von der ersten Karton-Skizze bis zum fertigen Holzobjekt: Mithilfe moderner CNC-Technik und gezielter Materialwahl wurde ein langlebiges, multifunktionales Objekt geschaffen:
- Entwicklung eines Prototyps in Originalgröße aus Karton
- Materialauswahl mit Fokus auf Wetterbeständigkeit und Stabilität
- Maßstabstreue Tests durch geplottete Entwürfe in 1:1
- Fertigung der Holzkonstruktion per CNC-Fräse
- Endveredelung inklusive Farbe, Lack und integrierter Funktionen (z. B. Rednerpult im Buchstaben F)
Das Ergebnis
Ein ausdrucksstarkes Objekt mit Mehrwert – langlebig, funktional und mit klarer gestalterischer Sprache.
👉 Sie denken Design ganzheitlich?
Kommen Sie vorbei – wir bringen Ihre Idee auf den Punkt.
Essbare Teller – Nachhaltigkeit zum Reinbeißen

Ein Gastronom aus Konstanz setzt auf Zero Waste – mit Gerichten, die in essbaren Schalen serviert werden. Wir haben ihn bei der Umsetzung dieser Idee technisch unterstützt. Auslöser war die Einführung der Verpackungssteuer für "to-go-Gerichte" im Frühjahr 2025 in Konstanz.
Die Herausforderung
Eine lebensmittelkonforme Form musste entwickelt werden, die nicht nur stabil, sondern auch lecker ist – und dabei den neuen Verpackungssteuer in Konstanz gerecht wird.
Unsere Lösung
Im innolab bodensee wurde eine Edelstahl- und Silikonform konstruiert und gefertigt, die ideale Backeigenschaften garantiert:
- Stabil, spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich
- Testläufe mit verschiedenen Teigen und Rezepturen
- Anpassung der Form bis zur Serienreife
Das Ergebnis
Ein nachhaltiges Gastro-Konzept mit echtem Biss – ideal als Antwort auf die neue Verpackungssteuer in Konstanz und ein Beitrag zu weniger Müll in der Stadt.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir helfen bei der Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen.
Adaptiver Paketgreifer – Prototyp für die Logistik der Zukunft

Im Rahmen eines unserer Innovationsprojekte im Bereich Logistik und Automatisierung haben wir im innolab bodensee einen neuartigen adaptiven Paketgreifer mit Körber Supply Chain Logistics GmbH aus Konstanz entwickelt. Ziel war es, ein industriell realisierbares Funktionsmuster zu schaffen, das sich flexibel an unterschiedliche Paketgrößen, Materialien und Gewichte anpasst.
Die Herausforderung
Viele automatisierte Systeme stoßen bei der Handhabung unterschiedlichster Verpackungen an ihre Grenzen. Ein adaptiver Greifer sollte hier Abhilfe schaffen – wirtschaftlich, flexibel und skalierbar.
Unsere Lösung
Wir begleiteten das Projekt von der ersten Idee bis zum fertigen Prototypen:
- Detaillierte CAD-Konstruktion und Modellierung
- Auswahl geeigneter Komponenten und Lieferanten
- Erstellung technischer Fertigungsunterlagen und Stücklisten
- Bestellung, Aufbau und Testphase in der hauseigenen Versuchswerkstatt
Das Ergebnis
Ein funktionaler Prototyp zur automatisierten Pakethandhabung – präzise, anpassungsfähig und industrienah gefertigt. Der Greifer bildet die Basis für weiterführende Automatisierungslösungen in der Logistik.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Idee zum funktionalen Prototypen machen.
Architektur zum Anfassen – Wettbewerbsmodell in Rekordzeit

Für einen Architekturwettbewerb nutzten die Architekten die Infrastruktur des innolab bodensee, um ein präzises, hochwertiges Wettbewerbsmodell für die Erweiterung des Susos Gymnasiums in Konstanz zu erstellen.
Die Herausforderung
Enge Deadlines und hohe Ansprüche an Genauigkeit – klassische Modellbautechniken stießen hier schnell an ihre Grenzen.
Unsere Lösung
Durch den Einsatz unserer modernen Laserschneidanlage für Holz und Kunststoff konnte das Modell schnell, effizient und mit höchster Präzision realisiert werden.
- Direkte Umsetzung vor Ort
- Technologische Unterstützung durch unser Team
- Nutzung von Maschinen, Materialien und Software aus dem innolab
Das Ergebnis
Ein professionelles, detailgetreues Modell– umgesetzt in kürzester Zeit und mit minimalem Aufwand.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Kommen Sie vorbei – wir machen Ihre Vision greifbar.
Präzision für Laborautomatisierung – 8-BOT auf der Transformations-Challenge 2024

Im Rahmen der Transformations-Challenge Ostwürttemberg 2024 entstand ein erfolgreicher Prototyp einer Multivolumenpipette – entwickelt von unserem Inkubationsprojekt 8-BOT gemeinsam mit der Stolz GmbH. Das traditionsreiche Familienunternehmen für die Fertigung von Präzisionsdrehteilen öffnete sich gezielt für Kooperationen mit Start-ups, um gemeinsam an innovativen Produktideen zu arbeiten und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Die Herausforderung
Im Mittelpunkt der Kooperation stand die Entwicklung eines funktionalen Demonstrators für die Multivolumenpipette, bei dem Stolz durch die Fertigung von Prototypenteilen die Basis für die Validierung der Idee und den Übergang zur nächsten Entwicklungsphase schaffen sollte.
Unsere Lösung
In nur 10 Wochen entstand ein voll funktionsfähiger Demonstrator:
- Entwicklung und Fertigung von Prototypenteilen
- Technische Validierung und Optimierung
- Kooperation mit erfahrenen Industriepartnern
Das Ergebnis
Ein Demonstrator für die Multivolumenpipette konnte erfolgreich aufgebaut und die grundlegenden Funktionen validiert werden. Das Gerät ist in der Lage, mehrere Volumina präzise zu pipettieren, was den ersten großen Meilenstein der Zusammenarbeit darstellt. Dabei wurde ein funktionierendes System aus Prototypenteilen wie Kolben und Zylindern durch Stolz gefertigt. Das Produkt befindet sich aktuell in der Patentanmeldung.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir vernetzen Sie – für echte Innovationskraft.
Bauen leicht gemacht – das WikiHouse auf Tour
In Kooperation mit der HTWG Konstanz steht im innolab bodensee ein modularer Messestand auf Basis des Open-Source-Projekts WikiHouse, das bezahlbaren Wohnraum für alle ermöglichen soll.
Die Herausforderung
Wo lässt sich ein Messestand weiterentwickeln, der schnell montiert, transportabel und für alle verständlich ist – ganz ohne schweres Gerät?
Unser Angebot
Raum und Unterstützung bei der Umsetzung für Kreativität im innolab bodensee. Im innolab bodensee wird Wissen zur Anwendung.
Das Ergebnis
Ein voll funktionsfähiger aufgebauter Messestand, der zeigt, wie Gebäude von Laien einfach montiert werden können. Regelmäßig finden sich Studierende und Professoren im innolab bodensee ein und entwickeln den Messestand weiter und bietet ein Innovationsraum für kluge Köpfe.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Besuchen Sie den Demonstrator live im innolab bodensee!
Essbare Teller – Nachhaltigkeit zum Reinbeißen

Ein Gastronom aus Konstanz setzt auf Zero Waste – mit Gerichten, die in essbaren Schalen serviert werden. Wir haben ihn bei der Umsetzung dieser Idee technisch unterstützt. Auslöser war die Einführung der Verpackungssteuer für "to-go-Gerichte" im Frühjahr 2025 in Konstanz.
Die Herausforderung
Eine lebensmittelkonforme Form musste entwickelt werden, die nicht nur stabil, sondern auch lecker ist – und dabei den neuen Verpackungssteuer in Konstanz gerecht wird.
Unsere Lösung
Im innolab bodensee wurde eine Edelstahl- und Silikonform konstruiert und gefertigt, die ideale Backeigenschaften garantiert:
- Stabil, spülmaschinenfest, lebensmitteltauglich
- Testläufe mit verschiedenen Teigen und Rezepturen
- Anpassung der Form bis zur Serienreife
Das Ergebnis
Ein nachhaltiges Gastro-Konzept mit echtem Biss – ideal als Antwort auf die neue Verpackungssteuer in Konstanz und ein Beitrag zu weniger Müll in der Stadt.
👉 Sie planen ein ähnliches Vorhaben?
Wir helfen bei der Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen.
Nachhaltigkeit in Szene gesetzt – farm-Buchstaben mit CNC-Technik und durchdachtem Design

Für ein innovatives Kommunikationsprojekt wurden die farm-Buchstaben nicht nur als optisches Statement konzipiert, sondern auch funktional gedacht – wetterbeständig, stabil und mit integrierten Nutzungsmöglichkeiten. Realisiert wurde das Projekt in mehreren Schritten im innolab bodensee.
Die Herausforderung
Ein lebensechter Nachbau mit hohen Anforderungen: Nachhaltige Werkstoffe, funktionale Features und ein präziser Aufbau – klassische Designprozesse stießen hier an Grenzen.
Unsere Lösung
Von der ersten Karton-Skizze bis zum fertigen Holzobjekt: Mithilfe moderner CNC-Technik und gezielter Materialwahl wurde ein langlebiges, multifunktionales Objekt geschaffen:
- Entwicklung eines Prototyps in Originalgröße aus Karton
- Materialauswahl mit Fokus auf Wetterbeständigkeit und Stabilität
- Maßstabstreue Tests durch geplottete Entwürfe in 1:1
- Fertigung der Holzkonstruktion per CNC-Fräse
- Endveredelung inklusive Farbe, Lack und integrierter Funktionen (z. B. Rednerpult im Buchstaben F)
Das Ergebnis
Ein ausdrucksstarkes Objekt mit Mehrwert – langlebig, funktional und mit klarer gestalterischer Sprache.
👉 Sie denken Design ganzheitlich?
Kommen Sie vorbei – wir bringen Ihre Idee auf den Punkt.